Geschichte
des Weinanbaus im Saale-Unstrut-Gebiet
![]()
|
786 |
Weinbau in Dorndorf / Werra (Westthüringen) belegt |
|
22.10.973 |
Tauschurkunde des Kaisers Otto II. im Bereich der |
|
998 |
Kaiser Otto III. Schenkungsurkunde an das Kloster Memleben:Sieben |
|
1137 |
Gründung Kloster Pforta |
|
Beginn |
Weinanbaufläche ca. 10.000 ha |
|
|
Kriege, Missernten und neue Getränke (Kaffee, Tee, Bier) |
|
1835 |
Gründung der Naumburger Weinbaugesellschaft |
|
1856 |
Gründung der Freyburger Sektfabrik |
|
1887 |
Einfall und Ausbreitung der Reblaus. Die Region wird |
|
1919 |
Gründung der Biologischen Reichsanstalt. Beginn der Pfropfung |
|
1934 |
Gründung der Freyburger Winzervreinigung |
|
Beginn |
Förderung des Weinbaus im Saale-Unstrutgebiet |
|
1986 |
Gesamtfläche im Weinanbau 480 ha. Im Winter 1986/87 wird mit Frösten |
|
1990 |
Gründung Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. |
Quelle: Weinbauverband Saale-Unstrut e.V.